Am kommenden Dienstag starten wir ein einmaliges musikalisches Drum-Cover Projekt. Es ist uns wichtig, die Musik des Maestros auch in anderen Formen zu präsentieren. Ein Zusammenspiel von Musik, Schlagzeuger und Animationen wird zu einem animierten Clip verschmelzen.
|
Das Album SIR PETER AND HIS OLDTIMERS wurde 1967 veröffentlicht, und einige dieser Titel fanden dann ihren Weg in eine neuere Zusammenstellung, das Album NEW SOUNDS FOR OLDTIMERS. Bei der Durchsicht des Peter Thomas-Archivs bin ich auf eine Zusammenstellung meines Vaters gestoßen, die diese beiden früheren Alben bunt mischt und durch zusätzliche Titel ergänzt. Das Ergebnis ist eine wunderbare Mischung aus Easy Listening, 60s Beat und Swing. Ergänzt wird das Ganze durch einige unveröffentlichte Titel, die den starken Gesamteindruck abrunden.
Das coole Foto vom Maestro entstand zu seinem 92. Geburtstag in Castagnola bei Lugano. Lugano war seine zweite Wahlheimat, wo er seit 1969 abwechselnd lebte.
Wir arbeiten derzeit an einem besonderen Musikprojekt. Es ist uns wichtig, die Musik des Maestros auch in anderen Formen zu präsentieren. Ein Zusammenspiel von Musik, Schlagzeuger und Animationen werden wir zu einem animierten Clip verschmelzen. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in die Entstehung der Animationen rund um das Spiel des Schlagzeugers Claude Bussard geben zu können. Lucas Schwantes zeigt Ihnen, wie er seine Figuren für dieses Werk vorbereitet, inspiriert und liebevoll animiert. Drehen Sie die Lautstärke auf und hören/sehen Sie die Verschmelzung von Musik und Animation.
Im November 2022 war es gruselig in Rothenburg ob der Tauber. DIE SCHLANGENGRUBE UND DAS PENDEL wurde am Original-Drehort in Rothenburg ob der Tauber gezeigt. Direkt im Anschluss an die Filmvorführung von „Die Schlangengrube und das Pendel“ haben im Filmpalast Ballhaus Forum Rothenburg ausgewiesene Experten (u.a. Walter Potganski ) interessante Anekdoten zur Entstehungsgeschichte des Films zum besten geben. Mit im Publikum waren ehemalige Komparsen des Films. Die Musik zu dieser Edgar Allan Poe Verfilmung stammt aus der Feder des grossen Meisters! Hier geht es zum Original-Soundtrack, dessen Veröffentlichung von meinem Vater bis kurz vor seinem Tode persönlich betreut wurde:
Im Anschluss ging es mit Walter Potganski (MovieMax) und Ulrich Mannes (SGE- Siggi Götz Entertainement) samt Team noch in den Ausgang.
Mein Vater hat die Musik zu über 500 Filmen geschrieben und darunter hat es viele bekannte Melodien. Mit dieser Playlist habe ich versucht die bekannten Titel aufzunehmen und gleichzeitig auch weniger bekannte, dafür aber absolute Knaller bekannt zu machen. Hören Sie doch hier einfach mal rein:
Die EUROPÄISCHE FILMPHILHARMONIE begeistert in Deutschland, Europa und der ganzen Welt ihr Publikum mit der zeitgenössischen Kunst der symphonischen Filmmusik.
Das Angebot reicht von der Recherche und Bereitstellung von Film- und Musikmaterial bis hin zu eigenen kreativen Gesamtproduktionen von Filmkonzerten und Filmmusikkonzerten.
In diesem Zusammenhang wird das EUROPEAN FILMPHILHARMONIC INSTITUTE das vorhandene musikalische Material des Komponisten Peter Thomas sichten, bearbeiten und digital erfassen. Damit wird sein musikalischer Nachlass einem breiteren Publikum von Künstlern und Kunstliebhabern zugänglich gemacht. Vielen Dank an Beate Warkentien, die dies ermöglicht hat.
Die Zusammenarbeit mit der Europäischen FilmPhilharmonie begann bereits vor 20 Jahren. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläum der Fernsehserie RAUMPATROUILLE – DIE PHANTASTISCHEN ABENTEUER DES RAUMSCHIFFES ORION entstand die Spielfilmfassung der Kultserie, die im Jahr 2003 in die Kinos kam. Es war dies der erste deutsche Tonfilm, der in voller Länge live musikalisch synchronisiert wurde. Die Originalmusik ist für Big Band neu arrangiert worden und erstmalig für ein Live-Konzert verfügbar gemacht worden. Eine absolute Weltpremiere! Hier ein paar Eindrücke aus der Vorstellung mit Peter Thomas live dabei.
„Der Kongress Amüsiert Sich“ ist ein farbenfroher Historien- und Kostümfilm mit Starbesetzung (Curd Jürgens, Lili Palmer, Gustav Knuth). Die Dreharbeiten fanden 1965 statt, hauptsächlich in der Wiener Hofburg. Die Filmmusik wurde von Peter Thomas komponiert.
Dank der detektivischen Arbeit in den Archiven des verstorbenen Maestros ist es MuZikBeater gelungen, erstmals die gesamte Tonspur dieses Films der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Während zwei Tagen haben sich Lucas Schwantes (video animator), Philip Thomas und Maskottchen Babou im Berner Oberland getroffen, um audiovisuelle Projekte des PTSO-Katalogs zu besprechen. Hier erklärt Lucas wie er das Cover für den release «SOUND MUSIC ALBUM 31» animiert. Es ist wirklich spannend, aber überzeugen Sie sich selber.
https://www.peterthomas.tv/wp-content/uploads/2022/07/752015AC-B784-4BAD-B6CF-42081614B885.mov
Peter Thomas und der Musikverlag Ring Musik verbindet seit jeher eine besondere Beziehung geprägt von Vertrauen und Wertschätzung. So war es naheliegend, dass der Verlag Peter Thomas bei der Umsetzung seiner vom Mainstream abweichenden Klänge unterstützte. So hatte er die Gelegenheit oftmals auch unter dem Pseudonym Musiken für „Sound Music“ Alben des Library Music Labels Golden Ring Records produzieren. Klaus Weiss, Siggi Schwab, Pepe Solera sind weitere Namen dieser grossartigen Kollektion. Peter Thomas hat 11 solcher Alben für das Label gemacht. Es handelt sich hier um besondere Fundstücke der Musik des grossen Meisters, die seine weniger bekannten Werke enthalten. Die Stücke enthalten etwas wirklich Magisches an sich und zeigen wie vielfältig sein künstlerisches Schaffen war.
Im 2022 sind die folgenden vier Alben erschienen:
Im Frühling 2022 ist der Soundtrack zu ONKEL TOMS HÜTTE auf dem Label MuZikBeater erschienen. Der Film ONKEL TOMS HÜTTE (Uncle Tom’s Cabin) ist eine der ersten großen internationalen Produktionen des Filmkomponisten Peter Thomas. Es war das erste Mal, dass er die Gelegenheit hatte, zusätzlich zu seiner Standardbesetzung die Münchner Symphoniker einzusetzen. Für das Sinfonieorchester war es ein besonderer Auftritt: An drei Nachmittagen hintereinander kamen sie um 14 Uhr in ihren klassischen schwarzen Fracks zu den Aufnahmen, da sie dann an den drei Abenden um 19 Uhr in München im Konzerthaus spielen mussten.
Das große Orchester begleitete die legendäre Bluessängerin Eartha Kitt bei dem Lied Mississippi Blues. Eartha Kitt war von diesem Stück so begeistert, dass sie am Ende ihrer Aufnahme applaudierte. Ein weiterer Star in dieser Produktion war die französische Sängerin Juliette Gréco, die den Titelsong Tant pis, Tant pis pour moi sang. Der Sklavenchor setzte sich aus amerikanischen Soldaten zusammen, die in der amerikanischen McCraw-Kaserne in München stationiert waren.
Wir halten Sie über spannende Projekte und bevorstehende Veranstaltungen von Peter Thomas Music auf dem Laufenden.
Für Fragen zur Lizenzierung oder zum Label MuZikBeater besuchen Sie bitte https://muzikbeater.de
© 2021 Peter Thomas – Music